#54 Jörn Leonhard: "Mach nichts, was unter deinen Möglichkeiten ist."
Shownotes
In dieser Folge des RHI-Podcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist Professor Dr. Jörn Leonhard zu Gast. Als einer der führenden Experten für globale Geschichte verbindet Leonhard europäische Perspektiven mit weltweiten Kontexten. Dabei stehen Fragen im Fokus wie: Was bedeutet globale Geschichte? Warum ist sie wichtig? Und welche Impulse gehen von ihr aus?
Leonhard berichtet von seinem Werdegang – vom Geschichtsleistungskurs an der Eleonorenschule in Darmstadt bis hin zu Professuren an renommierten Universitäten wie Oxford, Harvard und Freiburg. Besonders prägend war die Offenheit seiner Eltern, die ihn stets unterstützten, „nichts zu machen, was unter seinen Möglichkeiten ist“. Seine akademische Reise führte ihn durch die feinsten Lehrinstitutionen der Welt. Er erzählt von der intensiven Lehre in Oxford, der forschungsfreundlichen Infrastruktur in Harvard und seiner Überzeugung, dass Wissenschaft eine Kombination aus Neugier und harter Arbeit erfordert.
Mit seinem Buch „Die Büchse der Pandora“ schrieb Leonhard eine der bedeutendsten Abhandlungen über den Ersten Weltkrieg. Der Vertrauensvorschuss seines Verlags und die wissenschaftliche Rezeption durch Persönlichkeiten wie Hans-Ulrich Wehler unterstreichen seinen außergewöhnlichen Erfolg.
Doch bei all den akademischen Höhenflügen bleibt Leonhard auch praktisch veranlagt: Die Nähkenntnisse aus der Schulzeit in Darmstadt sitzen noch – zumindest beim Einfädeln und Spulen der Nähmaschine. Beim Hefezopf rät er allerdings lieber zum Kaufen, denn seine Backversuche sind eher geschichtsträchtig als genießbar. Vielleicht ist es genau dieser Mix aus Bodenständigkeit und intellektuellem Weitblick, der seine Arbeit so inspirierend macht.
👤 Mehr von Jörn Leonhard https://www.westeuropa.geschichte.uni-freiburg.de/personen/leonhard
Bücher: https://www.chbeck.de/leonhard-buechse-pandora/product/13152377
+++ About +++
🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen. Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie das Schwesterformat RHI-Kontexte, in dem Dr. Martin Lang mit führenden Wissenschaftler:innen aus verschiedensten Disziplinen intensiv ihre Forschungen und Gedanken diskutiert. 🔥 Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Roman Herzog Instituts direkt hier: https://bit.ly/AboRomanHerzogInstitut
+++ Über das Roman Herzog Institut +++
➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Think Tank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt. Unser Institut überwindet die Barrieren zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und erarbeitet fächerübergreifende Langfristperspektiven für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Durch die Vernetzung von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen entstehen fruchtbare Diskussionen und innovative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen Deutschlands. Ein Schwerpunkt unserer Formate liegt auf der Zukunft der Arbeit, wobei wir die Auswirkungen von Vernetzung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz auf unser Arbeitsverständnis und deren gesellschaftspolitische Konsequenzen beleuchten. Unser Ziel ist es, Impulse für die zukünftige Entwicklung Deutschlands zu setzen und den Dialog mit Entscheidungsträger:innen, Unternehmen und Verbänden zu fördern. Wir sind mehr als nur ein Ort für Studien und Positionen; wir sind ein lebendiger Raum für Dialog und Diskussion, sei es durch wissenschaftliche Symposien oder kontroverse Streitgespräche.
📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: info@romanherzoginstiut.de 📚 Besuchen Sie die Webseite des Roman Herzog Instituts für weitere Einblicke und Informationen: https://www.romanherzoginstitut.de 🖥 Abonnieren Sie unseren Newsletter und erleben Sie die nächste Veranstaltung live oder erhalten Sie unsere kommenden Publikationen: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html
+++ Social Media +++
▶️ X
▶️ Youtube
Neuer Kommentar