Alle Episoden

FORSinn-Talk #2: Annemarie Friedrich – Macht menschliche Intelligenz noch Sinn in Zeiten von KI?

FORSinn-Talk #2: Annemarie Friedrich – Macht menschliche Intelligenz noch Sinn in Zeiten von KI?

15m 50s

In dieser Sonderfolge widmen wir uns der Frage: „Wie entstehen Sinnerzählungen in Wissenschaft und Gesellschaft?“. Dazu trafen sich neun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Roman Herzog Institut, um aus ihrer jeweiligen Fachdisziplin heraus neue Perspektiven auf dieses Thema zu entwickeln. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in die Denkweisen und Perspektiven der Referierenden.

FORSinn-Talk #1: Markus Vogt – Self-fulfilling prophecy – Der Kern der Krisen ist der Verlust von Sinn.

FORSinn-Talk #1: Markus Vogt – Self-fulfilling prophecy – Der Kern der Krisen ist der Verlust von Sinn.

17m 11s

In dieser Sonderfolge widmen wir uns der Frage: „Wie entstehen Sinnerzählungen in Wissenschaft und Gesellschaft?“. Dazu trafen sich neun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Roman Herzog Institut, um aus ihrer jeweiligen Fachdisziplin heraus neue Perspektiven auf dieses Thema zu entwickeln. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in die Denkweisen und Perspektiven der Referierenden.

#62 Johannes Lehmann:

#62 Johannes Lehmann: "Ich will wissen, wie die Welt im Innersten zusammenhält.“

43m 43s

Was hätte wohl der angehende Automechaniker in Mexiko zu seinen späteren Forschungen als renommierter Literaturwissenschaftler gesagt? Heute ist Professor Dr. Johannes Lehmann Germanist, Kulturwissenschaftler, begeisterter Leser historischer Texte und seit 2014 Professor an der Universität Bonn. Seine Forschung dreht sich um große Fragen: Wie entstehen Emotionen in der Literatur? Wie beeinflussen historische Erzählungen unser Gegenwartsverständnis? Und was verrät uns die Literatur über unser eigenes Zeitempfinden?

#61 Julian Nida-Rümelin: „Ohne Markt, ohne Konkurrenz kann es nicht gehen.“

#61 Julian Nida-Rümelin: „Ohne Markt, ohne Konkurrenz kann es nicht gehen.“

20m 56s

In dieser Sonderfolge des RHI-Podcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist der Philosoph und Autor Julian Nida-Rümelin zu Gast. In seinem Festvortrag spricht er über das Verhältnis von Ökonomie und Ethik und stellt gängige Annahmen über wirtschaftlichen Fortschritt und moralisches Handeln in Frage.

#60 Philipp Hübl: „Moral kann auch Kapital sein.“

#60 Philipp Hübl: „Moral kann auch Kapital sein.“

22m 44s

In dieser Sonderfolge des RHI-Podcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist der Philosoph und Autor Philipp Hübl zu Gast. Im Zentrum seines aktuellen Buchs „Moralspektakel“ steht die Frage, wie moralische Aussagen im Alltag, in der Politik und auf Social Media wirken – und welche Funktion sie jenseits des bloßen Gutseins erfüllen.

#59 Michael Wolffsohn: „Die Geografie ist der entscheidende Punkt.“

#59 Michael Wolffsohn: „Die Geografie ist der entscheidende Punkt.“

32m 17s

In dieser Folge des RHI-Podcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist der Historiker, Publizist und Bundeswehr-Professor a.D. Michael Wolffsohn zu Gast. Wolffsohn zählt zu den profiliertesten politischen Intellektuellen in Deutschland – bekannt für seine pointierten Analysen, geopolitische Schärfe und historisch fundierte Klarheit.

#58 Nils Goldschmidt: „Wir müssen zunächst abwägen, bevor wir abwiegen.“

#58 Nils Goldschmidt: „Wir müssen zunächst abwägen, bevor wir abwiegen.“

24m 4s

In dieser Folge des RHI-Podcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist Professor Dr. Nils Goldschmidt zu Gast. Der Sozialökonom lehrt an der Universität Siegen und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Verbindung von Wirtschaft, Gesellschaft und Werten. Gemeinsam mit dem Roman Herzog Institut hat er jüngst eine internationale Studie zum Zusammenhang von wirtschaftlicher Performance und sozialem Zusammenhalt erarbeitet.

#57 Dirk Oschmann:

#57 Dirk Oschmann: "Der Osten - eine westdeutsche Erfindung?" Part 2

35m 19s

In dieser Folge des RHI-Podcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist Professor Dr. Dirk Oschmann zu Gast. Als Literaturwissenschaftler und Autor sorgt er mit seinem Buch Der Osten – eine westdeutsche Erfindung für anhaltende Diskussionen über Identität, Gleichberechtigung und strukturelle Ungleichheiten in Deutschland.

Diese Folge ist der zweite Teil des Interviews mit Dr. Dirk Oschmann.

#56 Dirk Oschmann:

#56 Dirk Oschmann: "Der Osten - eine westdeutsche Erfindung?" Part 1

34m 53s

In dieser Folge des RHI-Podcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist Professor Dr. Dirk Oschmann zu Gast. Als Literaturwissenschaftler und Autor sorgt er mit seinem Buch Der Osten – eine westdeutsche Erfindung für anhaltende Diskussionen über Identität, Gleichberechtigung und strukturelle Ungleichheiten in Deutschland.

Diese Folge ist der erste Teil des Interviews mit Dr. Dirk Oschmann.

#55 Philipp Hübl: „Moral kann eine Allzweckwaffe sein.“

#55 Philipp Hübl: „Moral kann eine Allzweckwaffe sein.“

63m 19s

In dieser Folge des RHI-Podcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist der Philosoph und Autor Philipp Hübl zu Gast. Als profilierter Denker an der Schnittstelle von Sprachphilosophie, Moralpsychologie und Wissenschaftstheorie beschäftigt er sich mit der Frage, wie Emotionen unsere politischen Urteile beeinflussen – und wann Moral zur Bühne wird.