Alle Episoden

#64 Markus Herzog: „Landshut ist einfach das Zentrum unserer Familie.“

#64 Markus Herzog: „Landshut ist einfach das Zentrum unserer Familie.“

29m 14s

In dieser Folge des RHI-Podcasts „Köpfe der Wissenschaft“ begleitet Tina Meyer-Schneider Dr. Markus Herzog auf einem persönlichen Spaziergang durch Landshut – die Stadt seiner Familie und die Heimat des ehemaligen Bundespräsidenten Roman Herzog. Station für Station entstehen Erinnerungsbilder: von der Christuskirche mit dem Pfarrhaus der mütterlichen Großeltern über das Geburtshaus des Vaters bis hin zum Gymnasium, wo Roman Herzog als neugieriger, hilfsbereiter Schüler brillierte.

FORSinn-Talk #9: Eva Lermer – Sinn statt Suche – warum Glück kein Ziel sondern eher eine Folge ist.

FORSinn-Talk #9: Eva Lermer – Sinn statt Suche – warum Glück kein Ziel sondern eher eine Folge ist.

13m 3s

In dieser Sonderfolge widmen wir uns der Frage: „Wie entstehen Sinnerzählungen in Wissenschaft und Gesellschaft?“. Dazu trafen sich neun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Roman Herzog Institut, um aus ihrer jeweiligen Fachdisziplin heraus neue Perspektiven auf dieses Thema zu entwickeln. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in die Denkweisen und Perspektiven der Referierenden.

FORSinn-Talk #8: Matthias Schlipf – Gegenwind wenden oder Gegenwind kreuzen? Sinnkrisen und Sinnerzählungen in der Indus

FORSinn-Talk #8: Matthias Schlipf – Gegenwind wenden oder Gegenwind kreuzen? Sinnkrisen und Sinnerzählungen in der Indus

16m 9s

In dieser Sonderfolge widmen wir uns der Frage: „Wie entstehen Sinnerzählungen in Wissenschaft und Gesellschaft?“. Dazu trafen sich neun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Roman Herzog Institut, um aus ihrer jeweiligen Fachdisziplin heraus neue Perspektiven auf dieses Thema zu entwickeln. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in die Denkweisen und Perspektiven der Referierenden.

FORSinn-Talk #7: Krisha Kops – Sinn verstehen für eine neue Kultur des Hörens.

FORSinn-Talk #7: Krisha Kops – Sinn verstehen für eine neue Kultur des Hörens.

16m 50s

In dieser Sonderfolge widmen wir uns der Frage: „Wie entstehen Sinnerzählungen in Wissenschaft und Gesellschaft?“. Dazu trafen sich neun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Roman Herzog Institut, um aus ihrer jeweiligen Fachdisziplin heraus neue Perspektiven auf dieses Thema zu entwickeln. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in die Denkweisen und Perspektiven der Referierenden.

FORSinn-Talk #6: Benjamin Krämer – Der Sinn der Freiheit in der medialen Kommunikation.

FORSinn-Talk #6: Benjamin Krämer – Der Sinn der Freiheit in der medialen Kommunikation.

17m 38s

In dieser Sonderfolge widmen wir uns der Frage: „Wie entstehen Sinnerzählungen in Wissenschaft und Gesellschaft?“. Dazu trafen sich neun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Roman Herzog Institut, um aus ihrer jeweiligen Fachdisziplin heraus neue Perspektiven auf dieses Thema zu entwickeln. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in die Denkweisen und Perspektiven der Referierenden.

FORSinn-Talk #5: Katja Thoring – Der Sinn vom Unsinn im Design

FORSinn-Talk #5: Katja Thoring – Der Sinn vom Unsinn im Design

16m 0s

In dieser Sonderfolge widmen wir uns der Frage: „Wie entstehen Sinnerzählungen in Wissenschaft und Gesellschaft?“. Dazu trafen sich neun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Roman Herzog Institut, um aus ihrer jeweiligen Fachdisziplin heraus neue Perspektiven auf dieses Thema zu entwickeln. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in die Denkweisen und Perspektiven der Referierenden.

FORSinn-Talk #4: Andreas Rathgeber – Macht Wirtschaft Sinn?

FORSinn-Talk #4: Andreas Rathgeber – Macht Wirtschaft Sinn?

14m 34s

In dieser Sonderfolge widmen wir uns der Frage: „Wie entstehen Sinnerzählungen in Wissenschaft und Gesellschaft?“. Dazu trafen sich neun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Roman Herzog Institut, um aus ihrer jeweiligen Fachdisziplin heraus neue Perspektiven auf dieses Thema zu entwickeln. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in die Denkweisen und Perspektiven der Referierenden.

FORSinn-Talk #3: Gerald Beck – Kontroversen machen Sinn

FORSinn-Talk #3: Gerald Beck – Kontroversen machen Sinn

15m 12s

In dieser Sonderfolge widmen wir uns der Frage: „Wie entstehen Sinnerzählungen in Wissenschaft und Gesellschaft?“. Dazu trafen sich neun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Roman Herzog Institut, um aus ihrer jeweiligen Fachdisziplin heraus neue Perspektiven auf dieses Thema zu entwickeln. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in die Denkweisen und Perspektiven der Referierenden.

FORSinn-Talk #2: Annemarie Friedrich – Macht menschliche Intelligenz noch Sinn in Zeiten von KI?

FORSinn-Talk #2: Annemarie Friedrich – Macht menschliche Intelligenz noch Sinn in Zeiten von KI?

15m 50s

In dieser Sonderfolge widmen wir uns der Frage: „Wie entstehen Sinnerzählungen in Wissenschaft und Gesellschaft?“. Dazu trafen sich neun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Roman Herzog Institut, um aus ihrer jeweiligen Fachdisziplin heraus neue Perspektiven auf dieses Thema zu entwickeln. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in die Denkweisen und Perspektiven der Referierenden.