#55 Philipp Hübl: „Moral kann eine Allzweckwaffe sein.“
Shownotes
In dieser Folge des RHI-Podcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist der Philosoph und Autor Philipp Hübl zu Gast. Als profilierter Denker an der Schnittstelle von Sprachphilosophie, Moralpsychologie und Wissenschaftstheorie beschäftigt er sich mit der Frage, wie Emotionen unsere politischen Urteile beeinflussen – und wann Moral zur Bühne wird. Im Gespräch mit Tina Mayer-Schneider berichtet Hübl von seinem Werdegang – vom altsprachlichen Gymnasium in Hannover über philosophische Stationen in Berlin, Oxford und Berkeley bis hin zur Auszeichnung mit dem Tractatus-Preis 2024 für sein Buch Moralisches Spektakel. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sich unser moralisches Urteil verändert hat – durch soziale Medien, durch sprachliche Sensibilitäten, durch politische Lagerbildung. Hübl zeigt, warum Polarisierung oft nicht durch Fakten, sondern durch Emotionen wie Ekel, Zorn oder Angst vorangetrieben wird. Und er erklärt, weshalb moralische Selbstdarstellung ganz menschlich ist – aber auch problematisch werden kann, wenn sie als rhetorische Keule dient. Trotz aller Diskursanalysen bleibt der Blick nach vorn nicht aus: Hübl plädiert für eine diskussionsfreudige Mitte und für die Rückbesinnung auf die Grundidee demokratischer Aushandlung – auch wenn sie mit Reibung verbunden ist. Vielleicht ist es genau dieser Mix aus analytischer Schärfe, intellektueller Neugier und Alltagsbeobachtung, der Philipp Hübls Perspektive so hörenswert macht.
👤 Mehr von Philipp Hübl
https://www.udk-berlin.de/person/philipp-huebl/
Bücher: https://www.perlentaucher.de/autor/philipp-huebl.html
+++ About +++
🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen. Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie das Schwesterformat RHI-Kontexte, in dem Dr. Martin Lang mit führenden Wissenschaftler:innen aus verschiedensten Disziplinen intensiv ihre Forschungen und Gedanken diskutiert. 🔥 Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Roman Herzog Instituts direkt hier: https://bit.ly/AboRomanHerzogInstitut
+++ Über das Roman Herzog Institut +++
➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Think Tank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt. Unser Institut überwindet die Barrieren zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und erarbeitet fächerübergreifende Langfristperspektiven für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Durch die Vernetzung von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen entstehen fruchtbare Diskussionen und innovative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen Deutschlands. Ein Schwerpunkt unserer Formate liegt auf der Zukunft der Arbeit, wobei wir die Auswirkungen von Vernetzung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz auf unser Arbeitsverständnis und deren gesellschaftspolitische Konsequenzen beleuchten. Unser Ziel ist es, Impulse für die zukünftige Entwicklung Deutschlands zu setzen und den Dialog mit Entscheidungsträger:innen, Unternehmen und Verbänden zu fördern. Wir sind mehr als nur ein Ort für Studien und Positionen; wir sind ein lebendiger Raum für Dialog und Diskussion, sei es durch wissenschaftliche Symposien oder kontroverse Streitgespräche.
📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: info@romanherzoginstiut.de 📚 Besuchen Sie die Webseite des Roman Herzog Instituts für weitere Einblicke und Informationen: https://www.romanherzoginstitut.de 🖥 Abonnieren Sie unseren Newsletter und erleben Sie die nächste Veranstaltung live oder erhalten Sie unsere kommenden Publikationen: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html
+++ Social Media +++
▶️ X
▶️ Youtube
Neuer Kommentar