#65 Barbara Zehnpfennig: „Gerechtigkeit bleibt eine immerwährende Aufgabe.“
Shownotes
In dieser Sonderfolge des RHI-Podcasts hören Sie einen pointierten Vortrag zur internationalen Gerechtigkeit. Kein klassisches Interview, sondern eine philosophisch-politische Einordnung der Weltlage. Ausgehend von einer „historisch einmaligen Häufung scheinbar unlösbarer Probleme“ beleuchtet der Vortrag, warum sich Urteile über Gerechtigkeit so oft mit Interessen verbünden und weshalb schnelle Gewissheiten trügen. Der zentrale Gedanke: Gerechtigkeit muss debattiert, begründet und immer wieder neu abgesichert werden. Im Zweifel auch gegen skrupellose Machtpolitik.
Der Vortrag führt in vier Schritten durch das Thema: Zunächst werden die aktuellen Konfliktlinien skizziert (Ukraine-Krieg, Nahost, geopolitische Verschiebungen, Polarisierung in Demokratien). Danach werden zwei klassische Modelle der Gerechtigkeit kontrastiert: Gleichheit als wechselseitiger Vertrag (Protagoras/Platon) versus Ungleichheit als „Naturrecht der Stärkeren“ (Thukydides’ Melierdialog). Im dritten Teil geht es um die praktischen Hürden: universale Menschenrechte vs. konkurrierende Normrahmen (z. B. Kairoerklärung), fehlende Durchsetzungsinstanzen ohne Weltregierung, Sanktionspolitik und nationale Eigeninteressen. Abschließend werden Handlungsfelder konkretisiert. Von Migration über Freihandel bis Klimapolitik: Wer trägt welche Lasten? Wer ist Adressat von Gerechtigkeit. Nur Gegenwärtige oder auch Zukünftige?
So entsteht ein klares, nicht beruhigendes, aber orientierendes Bild: Zwischen Recht und Macht gilt es, Institutionen zu stärken, Begründungen offenzulegen und Konflikte regelbasiert auszutragen. Denn ohne Gerechtigkeit drohen Entzweiung, Hass und Krieg und doch ist sie „eine Aufgabe, deren Übernahme man nicht ablehnen kann.“
👤 Mehr von Barbara Zehnpfennig
👤 Mehr über das Roman Herzog Institut
+++ About +++
🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen. Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie das Schwesterformat RHI-Kontexte, in dem Dr. Martin Lang mit führenden Wissenschaftler:innen aus verschiedensten Disziplinen intensiv ihre Forschungen und Gedanken diskutiert. 🔥 Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Roman Herzog Instituts direkt hier: https://bit.ly/AboRomanHerzogInstitut
+++ Über das Roman Herzog Institut +++
➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Think Tank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt. Unser Institut überwindet die Barrieren zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und erarbeitet fächerübergreifende Langfristperspektiven für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Durch die Vernetzung von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen entstehen fruchtbare Diskussionen und innovative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen Deutschlands. Ein Schwerpunkt unserer Formate liegt auf der Zukunft der Arbeit, wobei wir die Auswirkungen von Vernetzung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz auf unser Arbeitsverständnis und deren gesellschaftspolitische Konsequenzen beleuchten. Unser Ziel ist es, Impulse für die zukünftige Entwicklung Deutschlands zu setzen und den Dialog mit Entscheidungsträger:innen, Unternehmen und Verbänden zu fördern. Wir sind mehr als nur ein Ort für Studien und Positionen; wir sind ein lebendiger Raum für Dialog und Diskussion, sei es durch wissenschaftliche Symposien oder kontroverse Streitgespräche.
📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: info@romanherzoginstiut.de 📚 Besuchen Sie die Webseite des Roman Herzog Instituts für weitere Einblicke und Informationen: https://www.romanherzoginstitut.de 🖥 Abonnieren Sie unseren Newsletter und erleben Sie die nächste Veranstaltung live oder erhalten Sie unsere kommenden Publikationen: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html
+++ Social Media +++
▶️ X
▶️ Youtube
Neuer Kommentar