#66 Michael Wolffsohn: „Erst kommt die Macht, dann die Moral.“

Shownotes

In dieser Sonderfolge des RHI-Podcasts führt Dr. Martin Lang das Gespräch mit dem Historiker Michael Wolffsohn. Ausgangspunkt ist der (im Gespräch zitierte) 20-Punkte-Plan von Sharm-El Sheikh und die Frage, was der vereinbarte Waffenstillstand in Gaza politisch, strategisch und moralisch bedeutet. Wolffsohn diskutiert die Spannungen zwischen Recht, Moral und Macht: vom Geiseltausch über die Idee einer technokratischen Übergangsregierung in Gaza bis zu historischen Vergleichen.

Im Mittelpunkt stehen zudem die Selbstbestimmungsrechte der Palästinenser, interne Spaltungen, die Frage nach tragfähigen Eliten und Institutionen und ob Demokratie in der Region kulturell verankert werden kann. Wolffsohn greift Debatten über Kultur und Politik auf und argumentiert, dass Kriege als „Katalysator“ Gesellschaften verändern. Mit möglichen Konsequenzen für politische Ordnungsvorstellungen.

Ein kompaktes, pointiertes Update. Kontrovers, klar in der Haltung des Gasts, und zugleich eine Einladung, die Begründungen hinter politischen Forderungen zu prüfen.

👤 Mehr von Michael Wolffsohn

Publikationen von Michael Wolffsohn

👤 Mehr über das Roman Herzog Institut

+++ About +++

🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen. Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie das Schwesterformat RHI-Kontexte, in dem Dr. Martin Lang mit führenden Wissenschaftler:innen aus verschiedensten Disziplinen intensiv ihre Forschungen und Gedanken diskutiert. 🔥 Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Roman Herzog Instituts direkt hier: https://bit.ly/AboRomanHerzogInstitut

+++ Über das Roman Herzog Institut +++

➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Think Tank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt. Unser Institut überwindet die Barrieren zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und erarbeitet fächerübergreifende Langfristperspektiven für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Durch die Vernetzung von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen entstehen fruchtbare Diskussionen und innovative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen Deutschlands. Ein Schwerpunkt unserer Formate liegt auf der Zukunft der Arbeit, wobei wir die Auswirkungen von Vernetzung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz auf unser Arbeitsverständnis und deren gesellschaftspolitische Konsequenzen beleuchten. Unser Ziel ist es, Impulse für die zukünftige Entwicklung Deutschlands zu setzen und den Dialog mit Entscheidungsträger:innen, Unternehmen und Verbänden zu fördern. Wir sind mehr als nur ein Ort für Studien und Positionen; wir sind ein lebendiger Raum für Dialog und Diskussion, sei es durch wissenschaftliche Symposien oder kontroverse Streitgespräche.

📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: info@romanherzoginstiut.de 📚 Besuchen Sie die Webseite des Roman Herzog Instituts für weitere Einblicke und Informationen: https://www.romanherzoginstitut.de 🖥 Abonnieren Sie unseren Newsletter und erleben Sie die nächste Veranstaltung live oder erhalten Sie unsere kommenden Publikationen: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html

+++ Social Media +++

▶️ Instagram

▶️ LinkedIn

▶️ X

▶️ Youtube

RomanHerzogInstitut #Gesellschaft #Wissenschaft #ThinkTank #Deutschland #RHI #RHIKontexte #Lebenswege #Interviewpodcast #Gaza #Sicherheitspolitik #MoralundMacht #Israel #Palästina #NahostKonflikt

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.