Alle Episoden

Folge 20: Frank-Jürgen Weise: „Ich bin beseelt von Lösungen und nicht von Problemen.“

Folge 20: Frank-Jürgen Weise: „Ich bin beseelt von Lösungen und nicht von Problemen.“

30m 40s

Frank-Jürgen Weise ist in erster Linie dafür bekannt, dass er zwei Behörden nachhaltig verändert hat: die Bundesagentur für Arbeit, deren Vorstandsvorsitzender er 13 Jahre lang war, und das BAMF, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Dessen Leitung hat er 2015, zum Höhepunkt der Flüchtlingskrise, auf Bitte der Bundesregierung übernommen.

Folge 16: Steffen Roth:

Folge 16: Steffen Roth: "Das Studium ist wie ein Büfett"

25m 16s

Tina Maier-Schneider spricht mit Professor Steffen Roth über seinen Werdegang als „First-Generation“-Akademiker in seiner Familie und darüber, was ihn zu der Wahl seines Studiengangs geführt hat. Die beiden tauschen sich darüber aus, wie man es schaffen kann, sein Studium attraktiv und individuell zu gestalten. Roth erzählt von seinem Erasmus in Dublin und warum er dort ein Einser-Student war. Sein Tipp an alle Studierenden: Geht das Studium entspannt an!

Folge 15: Ywonne Thorhauer:

Folge 15: Ywonne Thorhauer: "Es ist wichtig, dass man sich erlauben kann, keine Meinung zu haben"

39m 27s

Tina Maier-Schneider spricht mit Yvonne Thorhauer über ihren Werdegang und darüber, wie sie, ausgehend von der Banklehre, zur Ethikprofessorin und zur Kampfsportlerin wurde. Darüber hinaus geht es um das Lehren von Philosophie, wie es Menschen hilft, auf (kognitiv) eigenen Beinen zu stehen und wie der (Kampf-)Sport eigentlich mit Ethik in Verbindung steht.

Folge 14: Stefan Kühl:

Folge 14: Stefan Kühl: "Schulen gelingt es in kürzester Zeit, den Kindern das Interesse am Lernen abzugewöhnen"

48m 52s

Tina Maier-Schneider spricht im Podcast des RHI mit Stefan Kühl darüber, wie er das Interesse an Soziologie und Organisationen gewonnen hat. Außerdem geht es um das Lernen in Schulen und Universitäten. Stefan Kühl geht dabei auf das Lernen durch Freiheiten und virtuelle Lehre ein, das Chefsein, Hierarchien, Komplexität und deren Auswirkungen in Organisationen und gibt Einblicke aus seiner Tätigkeit als Berater.

Folge 13: Ulrike Protzer:

Folge 13: Ulrike Protzer: "Wir haben keinen Anspruch auf Gesundheit"

24m 43s

Tina Maier-Schneider spricht im Podcast des RHI mit Ulrike Protzer darüber, wie man Frauen in Naturwissenschaften fördern kann, welches prägende Erlebnis sie zu ihrem Forschungsschwerpunkt Hepatitis B brachte und darüber, welche Verantwortung wir für die Gesundheit anderer haben. Außerdem geht es um Wissenschaftskommunikation und ihr Leben in München.