Alle Episoden

#47 Roman Köster: „RatschlĂ€ge zu geben ist nicht unser Metier als Historiker.“

#47 Roman Köster: „RatschlĂ€ge zu geben ist nicht unser Metier als Historiker.“

‧ 29m 25s

Der heutige Gast des Interviewpodcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist Historiker – und Experte fĂŒr MĂŒll. Roman Köster ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Sein Buch „MĂŒll – Eine schmutzige Geschichte der Menschheit“ gehörte zu den Nominierten fĂŒr den Deutschen Sachbuchpreis 2024.

#46 Stefan Kolev: „Aus der Kenntnis des Falschen entsteht nicht zwangslĂ€ufig die Kenntnis des Richtigen“

#46 Stefan Kolev: „Aus der Kenntnis des Falschen entsteht nicht zwangslĂ€ufig die Kenntnis des Richtigen“

‧ 41m 38s

In der heutigen Folge des Interviewpodcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist Stefan Kolev zu Gast. Er ist Professor fĂŒr Volkswirtschaftslehre an der WestsĂ€chsischen Hochschule in Zwickau und seit MĂ€rz 2023 außerdem wissenschaftlicher Leiter des Ludwig-Erhard-Forums fĂŒr Wirtschaft und Gesellschaft.
Stefan Kolev ist in Sofia geboren und hat dort eine deutsche Schule besucht, bevor er als 18-JĂ€hriger zum Studium nach Hamburg kam. Sein Werdegang ist das perfekte Beispiel fĂŒr die These, die dem „Format-Doppel“ aus den RHI-Kontexten und diesem Podcast zugrunde liegt: Was Menschen antreibt und die Themen bestimmt, die sie lebenslang interessieren, hat immer damit zu tun, wo wir herkommen und...

#44 Kathrin Rosenfield: „Wie ungeheuer interessant man den „Mann ohne Eigenschaften“ prĂ€sentieren kann und sollte.“

#44 Kathrin Rosenfield: „Wie ungeheuer interessant man den „Mann ohne Eigenschaften“ prĂ€sentieren kann und sollte.“

‧ 31m 40s

In der heutigen Folge des Interviewpodcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist Prof. Kathrin Rosenfield zu Gast. Sie lehrt derzeit als Professorin fĂŒr Philosophie, Literatur und Ästhetik an der Universidade Federal do Rio Grande do Sul in Brasilien. Des Weiteren ist sie Mitglied in diversen literaturwissenschaftlichen Vereinigungen und Honorarkonsulin der Republik Österreich in Brasilien.

#43 Joachim Krause: „Politikwissenschaft muss der Lösung praktischer Probleme dienen.“

#43 Joachim Krause: „Politikwissenschaft muss der Lösung praktischer Probleme dienen.“

‧ 49m 14s

In der heutigen Folge des Interviewpodcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist Joachim Krause zu Gast. Er ist emeritierter Professor fĂŒr Internationale Politik am Institut fĂŒr Sozialwissenschaften der Christian-Albrechts-UniversitĂ€t zu Kiel und war bis Ende 2023 Direktor des dortigen Instituts fĂŒr Sicherheitspolitik. Im Laufe seiner langen Karriere hat er aber nicht nur in der Wissenschaft gewirkt, sondern auch in verschiedenen Funktionen und Stationen im Bereich der Politikberatung, zum Beispiel bei den Vereinten Nationen, in Genf und New York.

#41 Franziska Davies: Leidenschaft fĂŒr das eigene Fach ist der Grund, dass es noch gute Leute in die Wissenschaft zieht.

#41 Franziska Davies: Leidenschaft fĂŒr das eigene Fach ist der Grund, dass es noch gute Leute in die Wissenschaft zieht.

‧ 25m 4s

In dieser Folge des Interviewpodcasts des RHI „Köpfe der Wissenschaft“ ist erneut Franziska Davies zu Gast. Heute spricht Tina Maier-Schneider mit ihr ĂŒber die Themen, die in Teil 1 nur kurz angerissen wurden. Grob gesagt geht es um systemische Probleme an deutschen UniversitĂ€ten: die Stellenstruktur, das Wissenschaftszeitvertragsgesetz, die damit einhergehende Prekarisierung des sogenannten Mittelbaus und natĂŒrlich die besonderen Herausforderungen fĂŒr Frauen, insbesondere MĂŒtter, innerhalb dieses Systems voranzukommen.

#40 Franziska Davies: „Insgesamt sollten wir mutiger und lauter werden.“

#40 Franziska Davies: „Insgesamt sollten wir mutiger und lauter werden.“

‧ 54m 9s

Heute ist Franziska Davies zu Gast im Interviewpodcast des RHI „Köpfe der Wissenschaft“. Sie ist Osteuropa-Historikerin an der LMU in MĂŒnchen und beschĂ€ftigt sich vor allem mit der Geschichte Russlands und der Ukraine. Tina Maier-Schneider erzĂ€hlt sie, wie sie zu ihrem Forschungsschwerpunkt gekommen ist und weshalb sie es wichtig findet, als Historiker:in Erinnerungsorte zu besuchen und vor allem mit den Menschen dort ins GesprĂ€ch zu kommen.
Die beiden sprechen auch viel ĂŒber Aktivismus. Davies bezieht nĂ€mlich unter anderem in den sozialen Medien immer wieder klar Stellung gegen prorussische Narrative in der Berichterstattung und widerspricht „Russlandexperten“, die diese reproduzieren. Dabei bleibt...

#39 Markus Vogt: „Die Welt hĂ€ngt nicht im Leeren – die Hoffnung, dass es Sinn gibt, treibt mich an.“

#39 Markus Vogt: „Die Welt hĂ€ngt nicht im Leeren – die Hoffnung, dass es Sinn gibt, treibt mich an.“

‧ 33m 25s

Was Markus Vogt außerdem antreibt, ist der Wunsch, Wissenschaft zu gesellschaftlicher und politischer Wirksamkeit zu bringen – und leidenschaftliches Interesse fĂŒr seine Themen. Im GesprĂ€ch ĂŒber seine Karriere betont er zwar wiederholt die glĂŒcklichen FĂŒgungen, die ihn ‚zufĂ€llig‘ immer weitergebracht haben. Wer ihm zuhört, merkt aber schnell: Vielmehr ist es die Tatsache, dass er sich wirklich engagiert, wenn er fĂŒr ein Thema brennt, auch gegen WiderstĂ€nde.
Markus Vogt ist katholischer Theologe und Professor fĂŒr christliche Sozialethik an der LMU MĂŒnchen. Was ihn auszeichnet, ist sein interdisziplinĂ€res Engagement, denn: „Wenn wir als Theologen unter uns bleiben, werden wir nicht hinreichend verstanden.“...

++Wiederholung++ Klaus Naumann:

++Wiederholung++ Klaus Naumann: "Befehl und Gehorsam ist kein Widerspruch zur Demokratie"

‧ 42m 36s

Diese Folge ist eine Wiederholung vom 19.1.2023. Über ein Jahr spĂ€ter sind die hier besprochenen Themen aktueller denn je...

Mein heutiger Gast ist kein Wissenschaftler. Trotzdem hat er eine Menge zu sagen ĂŒber strategisches Denken, FĂŒhrung und Werte.

General Klaus Dieter Naumann gilt als der höchstdekorierte deutsche Soldat seit dem Zweiten Weltkrieg. Von 1991 bis 1996 war er Generalinspekteur der Bundeswehr und damit Chef von anfangs fast 600 000 Soldaten, danach Vorsitzender des NATO-MilitÀrausschusses. Heute ist er 83 Jahre alt.