
Herr Korte, was sollen wir am 3. Oktober feiern?
„Alles ist änderbar – wenn man es will.“ - Das ist die Botschaft, die Karl-Rudolf Korte als Augenzeuge des Falls der Berliner Mauer mitgenommen hat.
„Alles ist änderbar – wenn man es will.“ - Das ist die Botschaft, die Karl-Rudolf Korte als Augenzeuge des Falls der Berliner Mauer mitgenommen hat.
Den heutigen Gast des RHI-Interviewpodcasts „Köpfe der Wissenschaft“ kennen viele vermutlich aus dem Fernsehen: Karl-Rudolf Korte begleitet seit über 20 Jahren als Parteien- und Wahlforscher alle Wahlsendungen des ZDF. Er ist seit 2003 Professor für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen im Fachgebiet „Politisches System der Bundesrepublik Deutschland“ und Direktor der NRW School of Governance seit deren Gründung 2006.
Der heutige Gast des Interviewpodcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist Historiker – und Experte für Müll. Roman Köster ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Sein Buch „Müll – Eine schmutzige Geschichte der Menschheit“ gehörte zu den Nominierten für den Deutschen Sachbuchpreis 2024.
In der heutigen Folge des Interviewpodcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist Stefan Kolev zu Gast. Er ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Westsächsischen Hochschule in Zwickau und seit März 2023 außerdem wissenschaftlicher Leiter des Ludwig-Erhard-Forums für Wirtschaft und Gesellschaft.
Stefan Kolev ist in Sofia geboren und hat dort eine deutsche Schule besucht, bevor er als 18-Jähriger zum Studium nach Hamburg kam. Sein Werdegang ist das perfekte Beispiel für die These, die dem „Format-Doppel“ aus den RHI-Kontexten und diesem Podcast zugrunde liegt: Was Menschen antreibt und die Themen bestimmt, die sie lebenslang interessieren, hat immer damit zu tun, wo wir herkommen und...
In dieser Sonderfolge hören Sie die Festrede von Prof. Veronika Grimm anlässlich der Preisverleihung des Roman Herzog Forschungspreises Soziale Marktwirtschaft am 11. Juni 2024.
In der heutigen Folge des Interviewpodcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist Prof. Kathrin Rosenfield zu Gast. Sie lehrt derzeit als Professorin für Philosophie, Literatur und Ästhetik an der Universidade Federal do Rio Grande do Sul in Brasilien. Des Weiteren ist sie Mitglied in diversen literaturwissenschaftlichen Vereinigungen und Honorarkonsulin der Republik Österreich in Brasilien.
In der heutigen Folge des Interviewpodcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist Joachim Krause zu Gast. Er ist emeritierter Professor für Internationale Politik am Institut für Sozialwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und war bis Ende 2023 Direktor des dortigen Instituts für Sicherheitspolitik. Im Laufe seiner langen Karriere hat er aber nicht nur in der Wissenschaft gewirkt, sondern auch in verschiedenen Funktionen und Stationen im Bereich der Politikberatung, zum Beispiel bei den Vereinten Nationen, in Genf und New York.
In der heutigen Folge des Interviewpodcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist Ursula Rao zu Gast. Sie ist Ethnologin und Direktorin der Abteilung 'Ethnologie, Politik und Governance' am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle (Saale).
In dieser Folge des Interviewpodcasts des RHI „Köpfe der Wissenschaft“ ist erneut Franziska Davies zu Gast. Heute spricht Tina Maier-Schneider mit ihr über die Themen, die in Teil 1 nur kurz angerissen wurden. Grob gesagt geht es um systemische Probleme an deutschen Universitäten: die Stellenstruktur, das Wissenschaftszeitvertragsgesetz, die damit einhergehende Prekarisierung des sogenannten Mittelbaus und natürlich die besonderen Herausforderungen für Frauen, insbesondere Mütter, innerhalb dieses Systems voranzukommen.
Heute ist Franziska Davies zu Gast im Interviewpodcast des RHI „Köpfe der Wissenschaft“. Sie ist Osteuropa-Historikerin an der LMU in München und beschäftigt sich vor allem mit der Geschichte Russlands und der Ukraine. Tina Maier-Schneider erzählt sie, wie sie zu ihrem Forschungsschwerpunkt gekommen ist und weshalb sie es wichtig findet, als Historiker:in Erinnerungsorte zu besuchen und vor allem mit den Menschen dort ins Gespräch zu kommen.
Die beiden sprechen auch viel über Aktivismus. Davies bezieht nämlich unter anderem in den sozialen Medien immer wieder klar Stellung gegen prorussische Narrative in der Berichterstattung und widerspricht „Russlandexperten“, die diese reproduzieren. Dabei bleibt...