Alle Episoden

Special RHI-Talk #2: Markus Vogt - Warum sind Religionen Fluch und Segen der Demokratien?

Special RHI-Talk #2: Markus Vogt - Warum sind Religionen Fluch und Segen der Demokratien?

26m 25s

"Weil Proaktive Toleranz eine Leittugend der Demokratie ist“, sagt Markus Vogt.
Heute kommt der RHI-Podcast als Sonderfolge zu Ihnen. Im Rahmen des RHI-Symposiums am 15. November 2023 haben wir uns gemeinsam mit zehn Expertinnen und Experten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen dem Thema „Perspektiven Demokratie“ gewidmet. Ihre Beiträge spiegeln diverse Aspekte von Demokratie wider, sie regen zum Nachdenken an, sind teils durchaus besorgniserregend und machen teils Hoffnung.
In dieser Podcastfolge spreche ich zunächst Prof. Dr. Markus Vogt in einem kurzen Schlaglichtinterview, damit Sie ihn etwas besser kennenlernen können. Dann folgt der ausführliche Mitschnitt des Vortrags. Ich kann Ihnen versprechen: Es lohnt sich,...

Special RHI-Talk #1: Clemens Albrecht - Wie kann man Nichtwähler für die Demokratie zurückgewinnen?

Special RHI-Talk #1: Clemens Albrecht - Wie kann man Nichtwähler für die Demokratie zurückgewinnen?

21m 57s

"Durch die Erfahrung von Selbstwirksamkeit", sagt Clemens Albrecht. Heute kommt der RHI-Podcast als Sonderfolge zu Ihnen. Im Rahmen des RHI-Symposiums am 15. November 2023 haben wir uns gemeinsam mit Expertinnen und Experten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen dem Thema „Perspektiven Demokratie“ gewidmet. Ihre Beiträge spiegeln diverse Aspekte von Demokratie wider, sie regen zum Nachdenken an, sind teils durchaus besorgniserregend und machen teils Hoffnung.
In dieser Podcastfolge spreche ich zunächst Clemens Albrecht in einem kurzen Schlaglichtinterview, damit Sie ihn etwas besser kennenlernen können. Dann folgt der ausführliche Mitschnitt des Vortrags. Ich kann Ihnen versprechen: Es lohnt sich, bis zum Ende zuzuhören. Dabei wünsche...

Folge 37: André Kieserling:

Folge 37: André Kieserling: "Die Identifikation mit dem eigenen Fach ist die wichtigste Einzelidentifikation."

45m 43s

In dieser Folge des RHI-Podcast spricht Tina Maier-Schneider mit dem Soziologen Prof. André Kieserling über Erfahrungen mit Parallelgesellschaften und deren Analyse in seinem für den Wirtschaftsbuchpreis 2023 nominierten Buch „Die gespaltene Gesellschaft“. Außerdem unterhalten sie sich über seinen akademischen Lebensweg, welcher früh von seiner Kindheit und Jugend im Ruhrgebiet und den dort erlebten sozialen Unterschieden beeinflusst wurde.

Folge 36: Heike Bruch: „Moderne Führung ist auch zu ganz großen Teilen Emotionsarbeit“

Folge 36: Heike Bruch: „Moderne Führung ist auch zu ganz großen Teilen Emotionsarbeit“

34m 6s

In dieser neuen Folge des RHI-Podcast spricht Tina Maier-Schneider mit der Wirtschaftspsychologin Prof. Dr. Heike Bruch über ihre persönliche Reise zur Wirtschaftspsychologie. Sie erzählt uns von Ereignissen, die sie auf diesem Weg geprägt haben und weshalb insbesondere die Schwerpunkte Leadership und Organisationale Energien für sie von großem Interesse sind. Was außerdem hinter dem Ausdruck der Beschleunigungsfalle steckt und warum die Begriffe Vertrauen, Emotionen und Motivation für moderne Führungskräfte eine besonders wichtige Rolle spielen, erfahren Sie auch.

Folge 35: Barbara Zehnpfennig:

Folge 35: Barbara Zehnpfennig: "Zur Wissenschaft gehört Ergebnisoffenheit."

29m 18s

In dieser Folge des RHI-Podcast spricht Tina Maier-Schneider mit der Politikwissenschaftlerin und Philosophin Frau Prof. Barbara Zehnpfennig über die neue Ideologie- und Identitätspolitik der Wissenschaft und warum die gegenwärtige Verschulung und Bürokratisierung an den Universitäten diese einengt.

Folge 33: Harald Sander:

Folge 33: Harald Sander: "Man lernt irgendetwas Neues und möchte es, nachdem man es verstanden hat, vermitteln."

27m 52s

In dieser Folge spricht Tina Maier-Schneider mit dem Ökonomen Prof. Harald Sander über seinen persönlichen Lebensweg und darüber, wie die Forschung und insbesondere die Lehre der Wirtschaftswissenschaften zu seinen großen Leidenschaften wurden. Er erzählt uns, warum er die Zusammenarbeit im Team und den Austausch für wissenschaftliche Projekte für elementar hält und weshalb ihm dabei internationale Diversität in vielerlei Hinsicht so wichtig ist. Welche Erkenntnisse und Erfahrungen er in transnationalen Projekten sammeln konnte, erfahren Sie in dieser neuen RHI-Podcastfolge.

Folge 32: Michael Wolffsohn: „Liebe und Streit oder Gegenmeinungen schließen einander nicht aus“

Folge 32: Michael Wolffsohn: „Liebe und Streit oder Gegenmeinungen schließen einander nicht aus“

56m 24s

In dieser Folge spricht Tina Maier-Schneider mit dem Historiker Prof. Michael Wolffsohn über seinen persönlichen Lebensweg, der von vielen gesellschaftlichen und kulturellen Brückenbauten zwischen unterschiedlichen Geisteshaltungen und Überzeugungen geprägt wurde. Er erzählt uns, warum er den meinungsstarken und streitbaren Austausch für unabdingbar für öffentliche und wissenschaftliche Debatten hält und weshalb Vielschichtigkeit in vielerlei Hinsicht so wichtig ist. Was außerdem hinter dem Begriff Lebensfreude steckt und wie sich ein fröhliches Leben leben lässt, ohne das Schreckliche dabei zu vergessen, erfahren Sie in dieser Folge des RHI-Podcasts.

Folge 31: Ulrike Ackermann: „Diskussionen permanent zu moralisieren, finde ich hochproblematisch.“

Folge 31: Ulrike Ackermann: „Diskussionen permanent zu moralisieren, finde ich hochproblematisch.“

32m 10s

In dieser Folge spricht Tina Maier-Schneider mit der Freiheitsforscherin Prof. Ulrike Ackermann über ihren persönlichen Lebensweg und akademischen Werdegang. Sie erklärt uns, dass Meinungs-, Wissenschafts- und Kunstfreiheit besonders wichtige Werte sind, die in unserer Gesellschaft stets neu verteidigt werden sollten. Außerdem erzählt Sie von der sehr besonderen und außergewöhnlichen Geschichte ihres frühen politischen Engagements und macht deutlich, warum offene Debatten und der kluge Streit in der gegenwärtigen Zeit mehr gefördert werden sollten. Welche große Rolle John Stuart Mill dabei spielt, erfahren Sie in dieser neuen RHI-Podcast-Folge.

Folge 30: Manuela Pietraß: „Wie kann man mit Kommunikation Wirklichkeit prägen?“

Folge 30: Manuela Pietraß: „Wie kann man mit Kommunikation Wirklichkeit prägen?“

35m 10s

In dieser Folge spricht Tina Maier-Schneider mit der Erziehungswissenschaftlerin Prof. Manuela Pietraß über ihren akademischen und persönlichen Lebensweg, der stets von großem Interesse an der Literatur und dem schriftlichen Ausdruck geprägt war. Sie erzählt uns, wie sie zu den Kommunikationswissenschaften gelangt ist und warum die Frage nach der Fiktion und der Wirklichkeit ihre wissenschaftliche Arbeit so maßgeblich geformt hat. Wieso dabei die Medienkompetenz einen so wichtigen Einfluss hat und wie bedeutsam die Medienpädagogik in den gegenwärtigen Krisenzeiten ist, erfahren Sie in dieser RHI-Podcast-Folge.