Alle Episoden

#39 Markus Vogt: „Die Welt hängt nicht im Leeren – die Hoffnung, dass es Sinn gibt, treibt mich an.“

#39 Markus Vogt: „Die Welt hängt nicht im Leeren – die Hoffnung, dass es Sinn gibt, treibt mich an.“

33m 25s

Was Markus Vogt außerdem antreibt, ist der Wunsch, Wissenschaft zu gesellschaftlicher und politischer Wirksamkeit zu bringen – und leidenschaftliches Interesse für seine Themen. Im Gespräch über seine Karriere betont er zwar wiederholt die glücklichen Fügungen, die ihn ‚zufällig‘ immer weitergebracht haben. Wer ihm zuhört, merkt aber schnell: Vielmehr ist es die Tatsache, dass er sich wirklich engagiert, wenn er für ein Thema brennt, auch gegen Widerstände.
Markus Vogt ist katholischer Theologe und Professor für christliche Sozialethik an der LMU München. Was ihn auszeichnet, ist sein interdisziplinäres Engagement, denn: „Wenn wir als Theologen unter uns bleiben, werden wir nicht hinreichend verstanden.“...

++Wiederholung++ Klaus Naumann:

++Wiederholung++ Klaus Naumann: "Befehl und Gehorsam ist kein Widerspruch zur Demokratie"

42m 36s

Diese Folge ist eine Wiederholung vom 19.1.2023. Über ein Jahr später sind die hier besprochenen Themen aktueller denn je...

Mein heutiger Gast ist kein Wissenschaftler. Trotzdem hat er eine Menge zu sagen über strategisches Denken, Führung und Werte.

General Klaus Dieter Naumann gilt als der höchstdekorierte deutsche Soldat seit dem Zweiten Weltkrieg. Von 1991 bis 1996 war er Generalinspekteur der Bundeswehr und damit Chef von anfangs fast 600 000 Soldaten, danach Vorsitzender des NATO-Militärausschusses. Heute ist er 83 Jahre alt.

Special RHI-Talk #10: Nathalie Weidenfeld - Warum braucht die Demokratie keine neuen Geschlechterrollen?

Special RHI-Talk #10: Nathalie Weidenfeld - Warum braucht die Demokratie keine neuen Geschlechterrollen?

19m 10s

„Weil ihre kulturelle Implementierung den Kulturkampf befeuert und diese für die Demokratie nicht essenziell sind“, sagt Nathalie Weidenfeld. Heute kommt der RHI-Podcast als Sonderfolge zu Ihnen. Im Rahmen des RHI-Symposiums am 15. November 2023 haben wir uns gemeinsam mit neun Expertinnen und Experten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen dem Thema „Perspektiven Demokratie“ gewidmet. Ihre Beiträge spiegeln diverse Aspekte von Demokratie wider, sie regen zum Nachdenken an, sind teils durchaus besorgniserregend und machen teils Hoffnung. In dieser Podcastfolge spreche ich zunächst mit Ulrike Ackermann in einem kurzen Schlaglichtinterview, damit Sie sie etwas besser kennenlernen können. Dann folgt der ausführliche Mitschnitt des Vortrags. Ich...

Special RHI-Talk #9: Ulrike Ackermann - Wer sind die Feinde der Demokratie und Freiheit heute?

Special RHI-Talk #9: Ulrike Ackermann - Wer sind die Feinde der Demokratie und Freiheit heute?

23m 14s

„Autokratische Regimes, westlicher Selbsthass und multiple Vertrauenskrisen“, sagt Ulrike Ackermann. Heute kommt der RHI-Podcast als Sonderfolge zu Ihnen. Im Rahmen des RHI-Symposiums am 15. November 2023 haben wir uns gemeinsam mit neun Expertinnen und Experten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen dem Thema „Perspektiven Demokratie“ gewidmet. Ihre Beiträge spiegeln diverse Aspekte von Demokratie wider, sie regen zum Nachdenken an, sind teils durchaus besorgniserregend und machen teils Hoffnung. In dieser Podcastfolge spreche ich zunächst mit Ulrike Ackermann in einem kurzen Schlaglichtinterview, damit Sie sie etwas besser kennenlernen können. Dann folgt der ausführliche Mitschnitt des Vortrags. Ich kann Ihnen versprechen: Es lohnt sich, bis zum...

Special RHI-Talk #8: Nico Lange - Warum müssen wir den Angriffskrieg abwehren, um unsere Demokratie zu verteidigen?

Special RHI-Talk #8: Nico Lange - Warum müssen wir den Angriffskrieg abwehren, um unsere Demokratie zu verteidigen?

20m 54s

„Ohne Sicherheit in der Ukraine keine Sicherheit in Europa“, sagt Nico Lange. Heute kommt der RHI-Podcast als Sonderfolge zu Ihnen. Im Rahmen des RHI-Symposiums am 15. November 2023 haben wir uns gemeinsam mit neun Expertinnen und Experten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen dem Thema „Perspektiven Demokratie“ gewidmet. Ihre Beiträge spiegeln diverse Aspekte von Demokratie wider, sie regen zum Nachdenken an, sind teils durchaus besorgniserregend und machen teils Hoffnung. In dieser Podcastfolge spreche ich zunächst mit Nico Lange in einem kurzen Schlaglichtinterview, damit Sie ihn etwas besser kennenlernen können. Dann folgt der ausführliche Mitschnitt des Vortrags. Ich kann Ihnen versprechen: Es lohnt sich,...

Special RHI-Talk #7: Thomas Willems - Wie schützen wir Demokratien vor autokratischen Beeinflussungen?

Special RHI-Talk #7: Thomas Willems - Wie schützen wir Demokratien vor autokratischen Beeinflussungen?

23m 44s

„Benutzt euren Verstand!“, sagt Thomas Willems. Heute kommt der RHI-Podcast als Sonderfolge zu Ihnen. Im Rahmen des RHI-Symposiums am 15. November 2023 haben wir uns gemeinsam mit neun Expertinnen und Experten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen dem Thema „Perspektiven Demokratie“ gewidmet. Ihre Beiträge spiegeln diverse Aspekte von Demokratie wider, sie regen zum Nachdenken an, sind teils durchaus besorgniserregend und machen teils Hoffnung.
In dieser Podcastfolge spreche ich zunächst mit Thomas Willems in einem kurzen Schlaglichtinterview, damit Sie ihn etwas besser kennenlernen können. Dann folgt der ausführliche Mitschnitt des Vortrags. Ich kann Ihnen versprechen: Es lohnt sich, bis zum Ende zuzuhören. Dabei wünsche...

Special: RHI-Talk #6: Barbara Kuchler - Warum werden Politiker in Demokratien im Internet so übel beschimpft?

Special: RHI-Talk #6: Barbara Kuchler - Warum werden Politiker in Demokratien im Internet so übel beschimpft?

21m 37s

„Das gehört mit zur Demokratie!“, sagt Barbara Kuchler. Heute kommt der RHI-Podcast als Sonderfolge zu Ihnen. Im Rahmen des RHI-Symposiums am 15. November 2023 haben wir uns gemeinsam mit neun Expertinnen und Experten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen dem Thema „Perspektiven Demokratie“ gewidmet. Ihre Beiträge spiegeln diverse Aspekte von Demokratie wider, sie regen zum Nachdenken an, sind teils durchaus besorgniserregend und machen teils Hoffnung.
In dieser Podcastfolge spreche ich zunächst PD Dr. Barbara Kuchler in einem kurzen Schlaglichtinterview, damit Sie sie etwas besser kennenlernen können. Dann folgt der ausführliche Mitschnitt des Vortrags. Ich kann Ihnen versprechen: Es lohnt sich, bis zum Ende...

Special: RHI-Talk #5: Martin Beckstein - Warum dürfen wir es mit der Demokratie nicht übertreiben?

Special: RHI-Talk #5: Martin Beckstein - Warum dürfen wir es mit der Demokratie nicht übertreiben?

23m 23s

„Weil Über-Demokratisierung destabilisiert“, sagt Martin Beckstein. Heute kommt der RHI-Podcast als Sonderfolge zu Ihnen. Im Rahmen des RHI-Symposiums am 15. November 2023 haben wir uns gemeinsam mit neun Expertinnen und Experten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen dem Thema „Perspektiven Demokratie“ gewidmet. Ihre Beiträge spiegeln diverse Aspekte von Demokratie wider, sie regen zum Nachdenken an, sind teils durchaus besorgniserregend und machen teils Hoffnung.
In dieser Podcastfolge spreche ich zunächst PD Dr. Martin Beckstein in einem kurzen Schlaglichtinterview, damit Sie ihn etwas besser kennenlernen können. Dann folgt der ausführliche Mitschnitt des Vortrags. Ich kann Ihnen versprechen: Es lohnt sich, bis zum Ende zuzuhören. Dabei...

Special: RHI-Talk #4: Manuel Vermeer - Warum funktioniert Demokratie in Indien und China nicht?

Special: RHI-Talk #4: Manuel Vermeer - Warum funktioniert Demokratie in Indien und China nicht?

24m 38s

„Weil man 1,4 Milliarden Menschen nicht demokratisch regieren kann“, sagt Manuel Vermeer. Heute kommt der RHI-Podcast als Sonderfolge zu Ihnen. Im Rahmen des RHI-Symposiums am 15. November 2023 haben wir uns gemeinsam mit neun Expertinnen und Experten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen dem Thema „Perspektiven Demokratie“ gewidmet. Ihre Beiträge spiegeln diverse Aspekte von Demokratie wider, sie regen zum Nachdenken an, sind teils durchaus besorgniserregend und machen teils Hoffnung.
In dieser Podcastfolge spreche ich zunächst Prof. Dr. Manuel Vermeer in einem kurzen Schlaglichtinterview, damit Sie ihn etwas besser kennenlernen können. Dann folgt der ausführliche Mitschnitt des Vortrags. Ich kann Ihnen versprechen: Es lohnt...