Alle Episoden

Folge 29: Karl-Friedrich Israel: „In der Volkswirtschaftslehre gibt es oftmals keine richtige Antwort“

Folge 29: Karl-Friedrich Israel: „In der Volkswirtschaftslehre gibt es oftmals keine richtige Antwort“

30m 45s

In dieser Folge spricht Tina Maier-Schneider mit dem Ökonom Prof. Karl-Friedrich Israel über seinen akademischen und auch persönlichen Lebensweg. Mit seinem Abitur im Jahr 2008 und der zeitgleich einhergehenden letzten großen Finanzkrise fand er seinen Weg in die Volkswirtschaftslehre. Er erzählt uns, wie ihn die Frage nach einer Erklärung für solche wirtschaftlichen Krisen nicht mehr losließ und wie er zur Denkrichtung der Österreichischen Schule kam. Außerdem erfahren wir, warum ihm der persönliche Kontakt zu seinen Studierenden an den Universitäten so viel bedeutet und weshalb ihm der Wert Freiheit in der Lehre dabei so wichtig ist.

Folge 28: Rüdiger Voigt

Folge 28: Rüdiger Voigt

46m 13s

In der heutigen Podcast-Folge spricht Tina Maier-Schneider mit dem Staats- und Politikwissenschaftler Prof. Rüdiger Voigt über seine langjährige Forschung und Lehre in den Verwaltungswissenschaften. Er erklärt, warum diese für eine funktionierende Demokratie von sehr großer Bedeutung sind und weshalb Symbole und Rituale für Vertrauen und Struktur sorgen.
Warum neben der Politologie und der Rechtswissenschaft auch oftmals historische Verbindungen eine große Rolle in seiner Forschung gespielt haben und wieso ihn das Militär, insbesondere die Marine, geprägt hat, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge.

Folge 24: Julian Nida-Rümelin: „Wir müssen den Menschen mehr zutrauen.“ (1/2)

Folge 24: Julian Nida-Rümelin: „Wir müssen den Menschen mehr zutrauen.“ (1/2)

29m 40s

Julian Nida-Rümelin schreibt Bestseller und wird seit Jahren in Rankings der reinflussreichsten Deutschen in den TOP 10 geführt. Bekannt wurde er als Staatsminister für Kultur und Medien. Das Amt gab er auf, als die Universität Göttingen im den Lehrstuhl nicht zwei weitere Jahre freihalten wollte. Nida-Rümelin, der von sich sagt sein Beruf sei Wissenschaftler zog sich zurück und nahm die Lehrtätigkeit wieder auf.

Folge 23: Clemens Albrecht:

Folge 23: Clemens Albrecht: "Kritikfähigkeit als Ziel setzen"

42m 15s

Wie lassen sich Freiräume für eigenes Handeln erkennen? Worin besteht die Fertigkeit, Kritik anzunehmen ohne sich selbst verletzt zu fühlen? Und wie kann es gelingen, nicht die Meinung anderer zu vertreten, sondern zur eignen Meinung zu stehen? Darüber spricht der Kultursoziologe Clemens Albrecht entlang seiner Lebensstationen.

Folge 22: Andreas Urs Sommer: „Philosophie ist die Welt, in Begriffe gebracht“ (2/2)

Folge 22: Andreas Urs Sommer: „Philosophie ist die Welt, in Begriffe gebracht“ (2/2)

26m 41s

🎧 In Folge 2 geht es weiter mit den Top 3 der Werte – aus der Sicht des Philosophen Andreas Urs Sommer. Für ihn sind es #Freiheit, #Partizipation und #Rechtschaffenheit. Was es gerade mit dem letzten Begriff auf sich hat, warum Philosophie Lichtblicke der Seelenruhe bringen kann und welche Filme ihn in Aufruhr bringen, darüber spricht er in der aktuellen Folge des RHI-Podcasts.

Folge 20: Frank-Jürgen Weise: „Ich bin beseelt von Lösungen und nicht von Problemen.“

Folge 20: Frank-Jürgen Weise: „Ich bin beseelt von Lösungen und nicht von Problemen.“

30m 40s

Frank-Jürgen Weise ist in erster Linie dafür bekannt, dass er zwei Behörden nachhaltig verändert hat: die Bundesagentur für Arbeit, deren Vorstandsvorsitzender er 13 Jahre lang war, und das BAMF, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Dessen Leitung hat er 2015, zum Höhepunkt der Flüchtlingskrise, auf Bitte der Bundesregierung übernommen.